Callbreak ist ein sehr beliebtes Kartenspiel. Im Gegensatz zu anderen Kartenspielen ist Callbreak leicht zu erlernen und zu spielen. Dieses Kartenspiel ist in südasiatischen Ländern wie Nepal und Indien sehr beliebt.
Lokale Namen:
- Callbreak in Indien und Nepal
- Lakdi, Lakadi nur in Indien
Callbreak, auch bekannt als „Call Brake“, ist ein relativ langwieriges Spiel, das mit einem Kartenspiel von 52 Karten und vier Spielern mit jeweils 13 Karten gespielt wird.
Grundregeln:
Callbreak umfasst fünf Runden mit jeweils 13 Stichen. Bei jedem Geben muss der Spieler dieselbe Karte spielen. Pik ist die Standard-Trumpfkarte bei Callbreak. Jeder Spieler muss ein Gebot abgeben. Ziel des Spiels ist es, mit dem höchsten Gebot zu gewinnen. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl nach fünf Runden gewinnt.
Spielanleitung:
Zu Beginn werden 13 Karten an alle vier Spieler verteilt. Wenn ein Spieler keine Farbkarte (Pik) hat, werden die Karten neu gemischt. Anschließend müssen die Spieler ein Gebot abgeben, indem sie die Stichmöglichkeiten betrachten. Ein Spieler wirft eine Karte, und die anderen Spieler müssen eine höhere Karte derselben Farbe werfen, um den Stich zu gewinnen. Ein Spieler muss eine Karte derselben Farbe mit einem höheren Wert werfen als sein Gegner. Wenn ein Spieler keine Karte derselben Farbe hat, kann er eine Trumpfkarte werfen. Ein Spieler kann mit der Trumpfkarte jeden Stich gewinnen, es sei denn, ein anderer Spieler wirft eine höhere Trumpfkarte. Ein Spieler kann weitere Karten werfen, wenn er keine Trumpfkarte mehr hat. Am Ende des Spiels werden die Gebote als Punkte gezählt. Wenn ein Spieler nicht so viele Stiche gewinnen kann, wie er geboten hat, wird sein Gebot zu einem Minuspunkt. Wenn ein Spieler beispielsweise drei Stiche bietet und nur zwei Stiche gewinnt, beträgt seine Punktezahl für die Runde minus 3. Die zusätzlichen Stiche eines Spielers werden nicht gezählt. Das Spiel geht über fünf Runden. Am Ende werden die Punkte aller Runden zusammengerechnet. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.
Spielfunktionen:
– Es gibt verschiedene Themen für Karten und Spielhintergrund.
– Spieler können die Spielgeschwindigkeit von langsam bis schnell anpassen.
– Spieler können das Spiel auf Autoplay verlassen.
Weitere Pläne:
Wir arbeiten derzeit an einer Multiplayer-Plattform für Call Break. Bleibt also gespannt! Sobald die Multiplayer-Version von Call Break fertig ist, könnt ihr mit euren Freunden über einen Hotspot oder eine Internetverbindung spielen.
Bitte gebt uns Feedback, wenn ihr der Meinung seid, dass im Spiel etwas fehlt. Wir werden versuchen, die Leistung entsprechend euren Anforderungen zu verbessern.
Vielen Dank!
Aktualisiert am
30.04.2025